Heckenstreifen sind eine Bereicherung.

Save Nature Group: Für Natur und Heimat

Save Nature Group – Heimat aktiv gestalten 

Franz und Johannes Leeder aus Herschdorf engagieren sich mit der
Save Nature Group für regionale Umweltprojekte.

Mit dem Anlegen einer Streuobstwiese in Herschdorf und der Renaturierung eines Teilstückes des Ilmbaches bei Leutenberg haben die beiden Brüder von der Save Nature Group in den letzten Monaten zwei regionale Umweltprojekte in Eigenregie durchgeführt. Noch in diesem Jahr sollen zahlreiche Bäume gepflanzt, Hecken angelegt, Vogelkästen aufgehangen und intakte Ökosysteme geschaffen werden. Johannes Leeder: „Mit unseren regionalen Projekten wollen wir die Menschen für Natur und Umwelt sensibilisieren und Lebensräume schaffen, die eine viel höhere Artenvielfalt beherbergen.“

Feldhase im Abendlicht
Er steht auf der Roten Liste: Vom Engagement der Leeder-Brüder profitiert auch der Feldhase.

Die moderne Landwirtschaft und Industriealisierung sind eine der Hauptursachen für das Wegbrechen und Verschwinden artenreicher Lebensräume. Wo früher eine Vielzahl kleiner Agrarflächen durch Hecken getrennt war, an Feldwegen Bäume und Sträucher standen, finden sich heute „Hochleistungs-Äcker und -Flächen“, die intensivst bewirtschaftet werden. „Das begünstigt die Erosion unserer wertvollen Böden. Dem wollen wir mit dem Anpflanzen vielfältiger Hecken entgegenwirken“, erklärt Franz Leeder.

Natur als fester Bestandteil des Alltags

Schon in ihrer Kindheit wurde das Samenkorn für das Interesse an der Natur bei beiden Brüdern gelegt. Als Söhne des Försterehepaares Grit und Hans Leeder war die Natur stets ein fester Bestandteil des Alltags. Johannes Leeder: „Mit unseren Eltern haben wir damals einen Teich und mehrere Hecken angelegt. Wenn man sich heute die Artenvielfalt dort anschaut, sieht man den positiven Effekt. Die unterschiedlichen Vögel, Insekten aber auch Pflanzen zeigen, dass dies ein richtiger Schritt war.“

Save Nature Group
Save Nature Group: Die beiden Brüder Johannes und Franz Leeder

 

Wir hissten die Flagge

Auslöser für die Gründung der SAVE NATURE GROUP und den Beginn der Öffentlichkeitsarbeit war eine mehrmonatige Reise durch Nepal und Indien. Mit einem selbstgebauten Boot aus Müll und Kokosnüssen waren Johannes und sein Freund Georg durch die indischen Backwaters, einem weit verzweigten System aus vielen Flüssen, die ins Meer fließen, gereist. Johannes Leeder: „Als die Medien auf unser Boot aufmerksam wurden und wir nach dem Grund und unserer Bootstour gefragt wurden, kam uns die Idee. Wir hissten eine Flagge mit der Botschaft „Save Nature“ – bewahrt die Natur. Denn auf unserer Reise hatten wir überall so viel Müll gesehen. Das war unglaublich und hat uns wirklich betroffen gemacht. Georg und ich haben dann gehandelt und begonnen den Müll aufzusammeln, zu informieren und in Schulen Vorträge gehalten.“

Informieren und Aufklären

In den in Asien gemachten Erfahrungen wurzelt der Einsatz für die Umwelt und Natur vor der eigenen Haustür. Mit Vorträgen, Veranstaltungen und Infoständen bringen sie die Problematik ins Bewußtsein der Menschen. Froh sind die beiden über die positive Resonanz in der Umgebung. Sie fanden bei den Garten- und Landschaftsbauunternehmen Holger Büttner und Andreas Reichenbächer breite Unterstützung, ebenso durch das Forstamt in Leutenberg.
Die notwendigen finanziellen Mittel brachten sie selbst auf. Zum einen wurden Gelder durch Vorträge verdient, zum anderen verkaufen die Leeder Brüder selbstgepressten Apfelsaft aus der Region: Johannes Leeder: „Es ist unglaublich, wie viel Obst in unserer Region jedes Jahr an den Bäumen ungenutzt verfault. Anstatt das zu verwerten, importieren wir z.B. Äpfel, die um den halben Globus gereist sind.“ Beim Pressen und Abfüllen des Apfelsaftes haben die vielen unterschiedlichen alten Apfelsorten das Interesse der Beiden geweckt. „Wir sind durch die Dörfer gefahren, haben bei den Leuten das Obst abgenommen und zum Mosten gebracht. Hier ist uns bewusst geworden, das Apfel nicht gleich Apfel ist, es zahlreiche unterschiedliche Arten mit unterschiedlichen Eigenschaften und Geschmack gibt.“ Über 1.500 Liter Apfelsaft hat die SAVE NATURE GROUP an den Mann gebracht. Ein guter Einstieg, der motiviert.

Portrait eines Feuersalamanders
Artenreiche Lebensräume zu schaffen, ist eines der Ziele der Save Nature Group. Davon profitieren neben Insekten, Vögeln, Säugetieren und Pflanzen auch Amphibien wie der Feuersalamander.

Heuer wollen die Brüder mit eigenen mechanischen Pressen vor Ort Äpfel pressen. „Durch eine bessere Vorauswahl und die schonende Pressung sollten wir eine noch bessere Qualität erzeugen können“, meint Franz Leeder. Das Wissen um die alten Apfelsorten floss in die Planung der angelegten Streuobstwiese ein.

Wissen teilen

Neben eigenen Projekten möchten Johannes und Franz ihre Erfahrungen und Wissen gern mit anderen Menschen teilen. „Wenn jemand Hilfe bei eigenen Projekten benötigt oder Fragen hat, so kann er sich gern an uns wenden. Die Save Nature Group hilft gern.“
Gerade in Zeiten, wo die aktuellen Entwicklungen, Statistiken und Prognosen die Zukunft der Region eher kritisch beleuchten, ist das Engagement der zwei Brüder wohltuend und wertvoll. Es zeigt, dass auch mit wenig finanziellen Mitteln, guten Ideen und viel Herz Heimat heute nachhaltig positiv gestaltet werden kann. 

Text und Bild: Kevin T. Fischer

Der Artikel erschien im Schiefer-Reich-Magazin 2016.

 

Zur Website der SAVE-NATURE-GROUP >>>

Entdecken Sie auch die reiche Natur im Schiefergebirge >>>